Datenschutz
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Diese Webseite speichert und verarbeitet Daten daher ausschließlich im Sinne des Österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG), der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der Bestimmungen des Zahnärzte- (ZÄG) und Zahnärztekammergesetzes (ZÄKG).
Datenschutz-Informationen der Landeszahnärztekammer für Wien gemäß Artikel 13 DSGVO.
1. Einleitung
Die Landeszahnärztekammer für Wien (in der Folge auch „wir“, „uns“) verarbeitet personenbezogene Daten verschiedener Personengruppen, darunter Kammermitglieder und Kunden der Abrechnungsstelle der Landeszahnärztekammer für Wien. Es folgen Datenschutz-Informationen gemäß Artikel 13 DSGVO bezüglich der in Abschnitt 2 angeführten Verarbeitungstätigkeiten.
1.1 Kontakt
Verantwortlicher
Landeszahnärztekammer für Wien, Kohlmarkt 11/6, 1010 Wien
office(at)wr.zahnaerztekammer.at
Datenschutzbeauftragter
datenschutz(at)wr.zahnaerztekammer.at
1.2 Wichtige Begriffe
DSGVO:
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE). Begriffe wie Betroffene Person, personenbezogene Daten, Verarbeitung, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, und Empfänger, werden in diesem Dokument alle im Sinne des Artikel 4 DSGVO verwendet.
ZÄKG:
Das österreichische Zahnärztekammergesetz (BGBl. I Nr. 154/2005).
Personenbezogene Daten:
sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
Rechtsgrundlage:
Eine Grundlage für die rechtmäßige Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 DSGVO.
Einwilligung:
Rechtsgrundlage gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen:
Rechtsgrundlage gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung:
Rechtsgrundlage gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO.
(Unser) berechtigtes Interesse: R
Rechtsgrundlage gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
2. Verarbeitungstätigkeiten
2.1 Rundschreiben an Kammermitglieder
Die Landeszahnärztekammer für Wien versendet regelmäßig Rundschreiben per E-Mail an ihre Mitglieder.
Kategorien betroffener Personen:
Mitglieder der Landeszahnärztekammer für Wien.
Zweck der Verarbeitung:
Versand von Rundschreiben per E-Mail.
Datenkategorien:
Name, Titel, E-Mail-Adresse.
Verarbeitung der Daten:
Die E-Mail-Adresse wird genützt, um regelmäßig Rundschreiben an diese zu versenden. Dauer: Bis zur Abmeldung vom Rundschreiben oder dem Ende der Mitgliedschaft.
Kategorien von Empfängern:
Zuständige Mitarbeiter und Auftragsverarbeiter des Verantwortlichen.
Die Verarbeitung ist rechtmäßig, da sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm § 47 Abs 2 Z 3 ZÄKG).
2.2. Newsletter der Abrechnungsstelle
Die Abrechnungsstelle der Landeszahnärztekammer für Wien versendet regelmäßig Newsletter mit allgemeinen Informationen rund um die Kassenabrechnung und wichtigen Information zu aktuellen Themen per E-Mail an ihre Kunden. Interessenten können sich über dieses Formular zum Newsletter anmelden: [Link zu Nicht-Kunden/Interessenten: Online-Anmelde-Formular].
Kategorien betroffener Personen:
Kundender Abrechnungsstelle der Landeszahnärztekammer für Wien, Interessenten.
Zweck der Verarbeitung:
Versand von Newslettern per E-Mail.
Datenkategorien:
Name, Titel, E-Mail-Adresse.
Verarbeitung der Daten:
Die E-Mail-Adresse wird gespeichert und genützt, um regelmäßig Newsletter an diese zu versenden. Dauer: Bis zur Abmeldung vom Newsletter bzw. dem Widerruf der Einwilligung.
Kategorien von Empfängern:
Zuständige Mitarbeiter und Auftragsverarbeiter des Verantwortlichen.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ergibt sich aus der Einwilligung des Empfängers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und für keinen Vertragsabschluss erforderlich. Die Betroffenen sind nicht verpflichtet ihre Daten bereitzustellen.
3. Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte:
-
Das Recht, Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogenen Daten verarbeiten. Ist dies der Fall haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten und auf die Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.
-
Das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, zu erhalten, sofern die Rechte und Freiheiten anderer Personen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Es gelten die Bestimmungen gemäß Art. 15 Abs. 3 und 4 DSGVO.
-
Das Recht auf Berichtigung und (unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung) das Recht auf Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten.
-
Das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn die Kriterien gemäß Art. 17 Abs. 1 und 3 DSGVO zutreffen.
-
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der Voraussetzungen aus Art. 18 Abs. 1 DSGVO gegeben ist.
-
Das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit), sofern die Bedingungen gemäß Art. 20 DSGVO erfüllt sind und insbesondere die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
-
Wenn eine Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses rechtmäßig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) haben Sie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
-
Werden Ihre Daten dabei zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet, wird Ihrem Widerspruch umgehend stattgegeben und die Verarbeitung eingestellt.
-
In allen anderen Fällen bitten wir Sie, die Gründe für Ihren Widerspruch (die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben) bekannt zu geben. Daraufhin werden wir die Situation beurteilen (Interessenabwägung zwischen dem Verantwortlichen und Betroffenen) und dem Ergebnis entsprechend handeln (Verarbeitung einstellen oder weiterführen).
-
-
Wenn eine Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung rechtmäßig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit b DSGVO) haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Um Ihre Rechte auszuüben oder falls Sie Fragen zu diesen haben, wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen oder seinen Datenschutzbeauftragten.
Sie haben weiters das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/). Eine Liste zuständiger Aufsichtsbehörden außerhalb Österreichs finden Sie hier: www.dsb.gv.at/links
Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie hier: www.dsb.gv.at/aufgaben-taetigkeiten/rechte-der-betroffenen.html
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden. Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling auf Grundlage der erhobenen Daten durch.
Datenschutz
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Diese Webseite speichert und verarbeitet Daten daher ausschließlich im Sinne des Österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG), der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der Bestimmungen des Zahnärzte- (ZÄG) und Zahnärztekammergesetzes (ZÄKG).
Verantwortlicher
Landeszahnärztekammer für Wien
vertreten durch die Präsidentin
E-Mail-Adresse, Postanschrift und weitere Kontaktinformationen entnehmen Sie bitte den Seiten Kontakt oder Impressum.
Datenschutz.